Hallthurm | 693 METER | Bayerisch Gmain Bischofswiesen
Der Alpenpass Hallthurm gehört zu den niedrigsten Alpenpässen. Er ist auch weniger durch seine Streckenführung als durch seine lange Geschichte interessant.
Strattegisch ist dieser Alpenpass zudem wichtig, da er die bedeutenste Verbindung, Straße wie Bahnstrecke (hier sogar die einzige Verbindung), ins Berchtesgadener Land ist.
Auf seiner Anhöhe steht der namensgebende Hallthurm, ein Wehrturm aus dem 12. Jahrhundert, der zum Schutz gegen die Reichenhaller Bürger errichtet wurde – beauftragt durch das Klosterstift Berchtesgaden. Weitere Wehreinrichtungen wurdens einerzeit errichtet. Alle zum Schutz gegen auftretende Streitigkeiten rund um den aufkommenden Salzhandel. Davon stehen allerdings heute nur noch die Grundmauern.
Sollte also ein Besuch am Königssee anstehen, dann lohnt die Fahrt über diese Strecke.
Land | Deutschland |
Region | Bayern |
Koordinaten | 47.70143651, 12.93359176 |
Scheitelhöhe | 693 m |
Max. Steigung | |
Mautstraße | Nein |
Straßenbelag | Asphalt |
Stichstraße | Nein |
Länge | 11 Km |
Strecke | Bayerisch Gmain Bischofswiesen |