Porsche-Werksteam will in Brasilien seine Stärken ausspielen.

Porsche-Werksteam will in Brasilien seine Stärken ausspielen.

vor 2 Stunden

Porsche Penske Motorsport möchte nach Platz zwei bei den 24 Stunden von Le Mans einen weiteren Podesterfolg verbuchen.

Das Werksteam nimmt an diesem Wochenende (11. – 13. Juli) den fünften Saisonlauf der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC mit guten Erinnerungen auf: 2024 hatten die beiden Porsche 963 das 6-Stunden-Rennen in São Paulo auf dem Siegerpodest beendet. In der LMGT3-Klasse geht das Kundenteam Manthey 1st Phorm als Tabellenführer an den Start. Die Mannschaft aus der Eifelregion in direkter Nachbarschaft zum Nürburgring hatte zuletzt bei den 24 Stunden von Le Mans den Klassensieg errungen.

Porsche-Werksteam will in Brasilien seine Stärken ausspielen.
Porsche-Werksteam will in Brasilien seine Stärken ausspielen.

Die Vorschau

In der Saison 2024 hatten die beiden Porsche 963 vor über 70.000 Zuschauern in Brasilien begeistert: Auf den Plätzen zwei und drei konnte das Werksteam Porsche Penske Motorsport damals seine Position als Spitzenreiter in der Meisterschaft festigen. In diesem Jahr reist Porsche als Drittplatzierter der Gesamtwertung zum traditionsreichen Formel-1-Kurs in São Paulo. Am Steuer der Startnummer 5 wechselt sich der Franzose Julien Andlauer mit Michael Christensen aus Dänemark ab. Das Schwesterauto mit der Nummer 6 teilen sich die beiden amtierenden Langstrecken-Weltmeister Kévin Estre aus Frankreich und Laurens Vanthoor aus Belgien. Das Kundenteam Proton Competition schickt einen weiteren Porsche 963 in der Topklasse Hypercar ins Rennen.

„Wir hoffen auf einen fairen und ausgeglichenen Wettbewerb über die gesamte Distanz von sechs Stunden“, erklärt Thomas Laudenbach, Leiter Porsche Motorsport. „Im vergangenen Jahr sind wir mit beiden Autos auf das Podest gefahren. Wenn wir am kommenden Wochenende unser gesamtes Potenzial abrufen und fehlerlos agieren, sollte ein ähnliches Resultat möglich sein. Das wünschen wir uns. Es wäre schön, wenn sich der Kampf um die Meisterschaft in der zweiten Saisonhälfte noch einmal so spannend entwickelt wie im Vorjahr. Das hätten Teams, Fahrer und Fans verdient.“

„Nach den 24 Stunden von Le Mans gab es nur wenig Zeit zum Durchatmen. Nun steht uns schon der nächste Lauf der Langstrecken-WM bevor“, blickt Urs Kuratle, Leiter Werksmotorsport LMDh, auf das fünfte Rennen des Jahres voraus. „Nach einem schwierigen Start in die WEC-Saison wollen wir nun endlich wieder an die Ergebnisse des vergangenen Jahres anknüpfen. Unser Team und unsere Fahrer sind ebenso gut vorbereitet wie unsere beiden Autos. Der Porsche 963 hat sich seit Einführung des Reglements im Jahr 2023 als das erfolgreichste aller LMDh-Fahrzeuge etabliert. Diesem Weg wollen wir weiter folgen und erneut auf das Podest – am liebsten würden wir in São Paulo natürlich den ersten WEC-Saisonsieg einfahren.“

„Es war schon eine Enttäuschung, Le Mans ohne den Gesamtsieg zu verlassen – vor allem, da unsere Mannschaft ein absolut perfektes Rennen absolviert hat“, schildert Jonathan Diuguid, Leitender Direktor Porsche Penske Motorsport. „Die Tatsache, dass neben Gesamtrang zwei insgesamt drei Porsche 963 den Sprung unter die ersten Acht geschafft haben, motiviert uns für die kommenden Rennen. Wir wollen maximale Punkte holen. Der Herstellertitel in der WEC ist in Reichweite und somit unser großes Ziel.“

Mathieu Jaminet und Matt Campbell gehen in Brasilien nicht an den Start. Das französisch-australische Duo konzentriert sich ab sofort auf den Titelkampf in der IMSA WeatherTech SportsCar Championship. Dort führen die beiden die Fahrerwertung nach sechs Saisonläufen an. In São Paulo steht wie bereits im Vorjahr Lokalmatador Felipe Nasr als Ersatzfahrer für das Werksteam bereit.

In der Topklasse Hypercar tritt das deutsche Porsche-Kundenteam Proton Competition mit einem weiteren Porsche 963 an. Im Hybridprototyp mit der Nummer 99 teilen sich der Schweizer Neel Jani und Nico Pino aus Chile die Lenkradarbeit mit dem Argentinier Nico Varrone.

Hotel Empfehlungen Werbung

LMGT3-Klasse: Manthey 1st Phorm will Tabellenführung in Brasilien verteidigen

Das Kundenteam Manthey 1st Phorm reist mit starkem Rückenwind zum fünften Saisonrennen der FIA WEC: Die Mannschaft hatte zuletzt mit dem Porsche 911 GT3 R die LMGT3-Klasse bei den 24 Stunden von Le Mans gewonnen. In der Startnummer 92 tritt Werksfahrer Richard Lietz aus Österreich gemeinsam mit dem Amerikaner Ryan Hardwick und Riccardo Pera aus Italien an. Das Trio führt die Fahrerwertung vor dem Beginn der zweiten Saisonhälfte an. Die Iron Dames schicken Rahel Frey aus der Schweiz, Michelle Gatting aus Dänemark und die Französin Célia Martin mit einem baugleichen Neunelfer in das Rennen.

Das Rennen

Das 6-Stunden-Rennen vor den Toren der Millionenmetropole São Paulo findet auf dem Autódromo José Carlos Pace in Interlagos statt. Die 4,309 Kilometer lange Strecke bot seit ihrem Bau im Jahr 1942 die Bühne für mehr als 40 Grands Prix der Formel 1. Die FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC hat ab 2012 drei Läufe auf der permanenten Rennstrecke absolviert, die entgegen dem Uhrzeigersinn befahren wird. 2014 feierte Porsche an jenem Schauplatz den ersten Rennsieg mit dem LMP1-Prototypen 919 Hybrid. 2024 kehrte die Langstrecken-WM nach Brasilien zurück.

Die FIA WEC tritt zum zweiten Mal im Monat Juli in São Paulo an. Während des Hochsommermonats in Mitteleuropa herrscht in Brasilien „tiefster“ Winter: Im kältesten Monat des Jahres liegt die durchschnittliche Höchsttemperatur in Interlagos bei 23 Grad Celsius. Die Regenwahrscheinlichkeit fällt statistisch erheblich geringer aus als bei den Veranstaltungen zwischen 2012 und 2014, die im September und November stattfanden.

 

Fahrerstimmen vor der Rennen

Julien Andlauer (Porsche 963 #5): „Ich freue mich schon auf die Rückkehr nach Interlagos. Im vergangenen Jahr war es eine tolle Veranstaltung: Strecke super, Atmosphäre erstklassig. Ich hoffe, dass wir in Brasilien endlich konkurrenzfähiger sein werden als in den ersten vier Saisonrennen. Ein Podestplatz würde uns guttun. Die Strecke hat seit dem vergangenen Jahr einen neuen Asphalt erhalten. Dies beeinflusst die Reifenhaftung und den Verschleiß – hoffentlich zu unseren Gunsten.“

Laurens Vanthoor (Porsche 963 #6): „Ich hatte nach meinen Einsätzen bei den 24-Stunden-Rennen in Le Mans und am Nürburgring eine kurze Pause. Jetzt geht es endlich wieder los. São Paulo bietet uns eine Strecke mit viel Tradition, die zudem enorm viel Spaß macht. Ich mag die Überseerennen im Kalender, daher freue ich mich schon sehr. In Le Mans konnten wir im Vergleich zu den ersten Saisonrennen eine klare Aufwärtstendenz erkennen. Diesen Trend wollen wir in Brasilien bestätigen.“

Neel Jani (Porsche 963 #99): „Im vergangenen Jahr haben wir in Brasilien sehr kühle Temperaturen angetroffen. Die Prognose für das kommende Wochenende verspricht höhere Werte. Das ist gut. 2024 waren wir in einige Zwischenfälle verwickelt, zudem gab es Schwierigkeiten an der Bremse unseres Porsche 963. In diesem Jahr möchten wir sauber über die Runden kommen. Die Strecke in Interlagos vor den Toren von São Paulo ist ganz anders als Le Mans: Es gibt viele enge Kurven, die Autos kommen sich teils sehr nahe. Eine gute Traktion ist der Schlüssel zu starken Rundenzeiten.“

Célia Martin (Porsche 911 GT3 R #85): „Nach all der Intensität und Emotionalität in Le Mans gehe ich nun motivierter denn je in die 6 Stunden von São Paulo. Der Erfolgshunger ist groß, sogar größer als jemals zuvor. Mit Porsche und Manthey an unserer Seite sind wir absolut bereit, alles in die Waagschale zu werfen. Wir reisen voll fokussiert, geschlossen und mit hohen Zielen an, um auf der Strecke restlos alles zu geben.“

Riccardo Pera (Porsche 911 GT3 R #92): „Nach unserem Klassensieg in Le Mans führen wir nun auch in der Meisterschaft. Die Stimmung und Motivation könnten nicht besser sein. Ich freue mich schon sehr auf Brasilien, denn ich darf zum ersten Mal auf dieser tollen Strecke fahren. Wir müssen genauso weitermachen wie zuletzt. Wenn wir erneut ein komplett sauberes Rennen ohne Zwischenfälle absolvieren, dann können wir in der Gesamtwertung ganz vorn bleiben.“

 

Die Porsche-Rennfahrzeuge und -Fahrer in São Paulo

Hypercar-Klasse (Porsche 963):
Porsche Penske Motorsport #5: Julien Andlauer (FRA), Michael Christensen (DNK)
Porsche Penske Motorsport #6: Kévin Estre (FRA), Laurens Vanthoor (BEL)
Proton Competition #99: Neel Jani (CHE), Nico Pino (CHL), Nico Varrone (ARG)

LMGT3-Klasse (Porsche 911 GT3 R):
Iron Dames #85: Rahel Frey (CHE), Michelle Gatting (DNK), Célia Martin (FRA)
Manthey 1st Phorm #92: Ryan Hardwick (USA), Richard Lietz (AUT), Riccardo Pera (ITA)

 

Der Zeitplan (Ortszeit = MESZ -5 Stunden)

Freitag, 11. Juli
11:00 – 12:30 Uhr: Freies Training 1
15:45 – 17:15 Uhr: Freies Training 2

Samstag, 12. Juli
10:10 – 11:10 Uhr: Freies Training 3
14:45 – 14:57 Uhr: Qualifying LMGT3
15:05 – 15:15 Uhr: Hyperpole LMGT3
15:25 – 15:37 Uhr: Qualifying Hypercar
15:45 – 15:55 Uhr: Hyperpole Hypercar

Sonntag, 13. Juli
11:30 – 17:30 Uhr: Rennen „6 Hours of São Paulo“