Der neue Volvo ES90: ein großes Elektroauto mit geringem CO2-Fußabdruck.

Der neue Volvo ES90: ein großes Elektroauto mit geringem CO2-Fußabdruck.

vor 3 Stunden

Mit dem neuen, vollelektrischen ES90, der noch in diesem Sommer in Produktion geht und mit klimaneutraler Energie hergestellt wird, bringt Volvo Cars ein Auto auf den Markt, das ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit steht. Dies spiegelt sich im neuen Lebenszyklus-Analysebericht (LCA) für den ES90 wider, der beschreibt, welche Materialien und Prozesse während des Lebenszyklus des Fahrzeugs zu seinem CO2-Fußabdruck beitragen.

Der gesamte CO2-Fußabdruck des ES90 beträgt bei Verwendung eines europäischen Energiemixes zum Aufladen 31 Tonnen. Bei Verwendung von Windenergie zum Aufladen des ES90 sinkt dieser Wert auf 26 Tonnen. Mit einem europäischen Energiemix ist der CO2-Fußabdruck des ES90 etwa 50 Prozent niedriger als der des Volvo S90 mit Mild-Hybrid-Antrieb und 30 Prozent niedriger als der eines Plug-in-Hybrid-S90. Er ist auch niedriger als der des EX40 und des EC40.

 

Damit hat der ES90 einen der niedrigsten CO2-Fußabdrücke aller bisherigen Volvo-Modelle. Dies zeigt auch, dass vollelektrische Autos sowohl für Kunden als auch für das Klima eine gute Wahl sind.

Hotel Empfehlungen Werbung

Der von einer unabhängigen Stelle verifizierte LCA-Bericht identifiziert die wichtigsten Materialien und Prozesse, die zur CO2-Bilanz des Autos beitragen. Der Bericht konzentriert sich auf Treibhausgasemissionen und deckt den gesamten Lebenszyklus des Autos ab, angefangen bei der Gewinnung und Veredelung der Rohstoffe bis hin zum Ende der Lebensdauer des Autos.

„Wir gehen über die bestehenden gesetzlichen Vorschriften hinaus und haben klare Ziele, weil uns das wichtig ist“, sagt Vanessa Butani, Leiterin der globalen Nachhaltigkeitsabteilung bei Volvo Cars. „Wir wollen bis 2040 Netto-Null-Treibhausgasemissionen erreichen, und unser Ziel, führend in der Elektrifizierung zu sein, ist ein Schritt in diese Richtung. Der ES90 steht für unseren ganzheitlichen Ansatz in Sachen Nachhaltigkeit, einschließlich Kreislaufwirtschaft, klimaneutraler Fertigung und verantwortungsbewusstem Handeln.“

Ein ganzheitlicher Ansatz, der über die Anforderungen hinausgeht

Als Volvo Cars 2019 sein erstes vollelektrisches Auto auf den Markt brachte, war es der erste Automobilhersteller, der sich dazu verpflichtete, LCA-Berichte für alle seine weltweiten vollelektrischen Modelle zu veröffentlichen. Mit der Veröffentlichung der Berichte möchte das Unternehmen seinen Kunden helfen, fundierte Entscheidungen bei der Auswahl ihres nächsten Elektroautos zu treffen. Seitdem hat das Unternehmen LCA-Berichte für fünf Modelle veröffentlicht: den Volvo EX40, EC40, EX30, EX90 und nun den ES90.

 

Der ES90 ist nicht nur ein vollelektrisches Auto ohne Abgasemissionen, sondern wurde auch mit einem ganzheitlichen Ansatz in Bezug auf Nachhaltigkeit entwickelt. So ist er beispielsweise das erste Volvo-Fahrzeug, das mit dem neuen 800-Volt-Elektrosystem des Unternehmens ausgestattet ist. Dies bringt Vorteile in Bezug auf die Ladbarkeit und Energieeffizienz, da leichtere Komponenten das Gesamtgewicht des Fahrzeugs reduzieren. Das Design des Fahrzeugs trägt ebenfalls zur Verbesserung der Effizienz bei und sorgt für einen Luftwiderstandsbeiwert von 0,25, den besten Wert in der Geschichte von Volvo Cars.

 

Der ES90 besteht zu etwa 29 Prozent aus recyceltem Aluminium, zu 18 Prozent aus recyceltem Stahl sowie zu 16 Prozent aus recycelten Polymeren und biobasierten Materialien wie echtem, FSC-zertifiziertem Holz im Innenraum. Für den Innenraum können Kunden eine Nordico-Polsterung aus recycelten Materialien wie PET-Flaschen und biobasierten Materialien wählen. Der ES90 ist außerdem mit dem weltweit ersten Batteriepass von Volvo Cars ausgestattet, der auf Blockchain-Technologie basiert und es dem Unternehmen ermöglicht, die Herkunft der Rohstoffe und den Gesamtzustand der Batterie zu verfolgen.

 

Der erste ES90 für Kunden wird diesen Sommer vom Band laufen. Er kann ab sofort in Österreich, Belgien, der Tschechischen Republik, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich bestellt werden. Weitere Märkte werden im Laufe dieses Jahres und im Jahr 2026 hinzukommen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Volvo Cars.