Maserati GT2 erobert die Welt. Jetzt in weiteren 20 Meisterschaften weltweit.

Maserati GT2 erobert die Welt. Jetzt in weiteren 20 Meisterschaften weltweit.

vor 9 Stunden

Der Supersportwagen mit dem Dreizack ist für Meisterschaften auf fünf Kontinenten zugelassen.

Maserati GT2 erweitert sein Eroberungsgebiet. Der Rennsport-Supersportwagen, der den Dreizack zurück in die geschlossene Meisterschaft gebracht hat und in der von Pirelli gesponserten GT2 European Series einen Sieg nach dem anderen einfährt, ist nun für eine Vielzahl von Serien auf allen fünf Kontinenten zugelassen.

Das Fahrzeug eignet sich für die Teilnahme an Meisterschaften auf der ganzen Welt und erweitert damit die Auswahl für Gentleman-Fahrer und Teams, die sich hinter das Steuer setzen und mit Maserati um Siege kämpfen möchten.

 

Die Serien, in denen der Maserati GT2 an den Start gehen kann, sind unten aufgeführt.

Maserati GT2 erobert die Welt. Jetzt in weiteren 20 Meisterschaften weltweit.

Maria Conti, Leiterin von Maserati Corse: Wir sind sehr stolz darauf, dass wir das Spektrum der Wettbewerbe, an denen der Maserati GT2 teilnehmen kann, weiter ausbauen können. Unsere leidenschaftlichen Kunden stehen im Mittelpunkt all unserer Aktivitäten. Daher sind wir bestrebt, ihren Wünschen und Bedürfnissen gerecht zu werden und Teams und Gentleman-Fahrern vielfältige Möglichkeiten zu bieten, sich auf der Rennstrecke zu messen.

Wir haben versprochen, dass wir zum Closed-Wheel-Racing zurückkehren würden, und wir haben dieses Versprechen gehalten und eine Saison voller Erfolge erlebt. Jetzt fahren wir nicht nur weiter Siege ein, sondern erweitern – vor allem aufgrund der zahlreichen Anfragen, die wir täglich erhalten – auch die Wettbewerbe, an denen wir teilnehmen können. Maserati ist ein Synonym für die Rennstrecke, wo das Unternehmen vor fast 100 Jahren gegründet wurde. Wir können daher nur Möglichkeiten schaffen, um weitere Namen zu unserer glorreichen Trophäensammlung hinzuzufügen.

Mehr als 20 Serien. Mehr als 170 Rennen pro Jahr. Insgesamt mehr als 100 Rennwochenenden von Januar bis Dezember. Maserati GT2 ist bereit, in den wichtigsten Serien mit geschlossenen Rädern weltweit zu glänzen.

Hotel Empfehlungen Werbung

Europa

GT2 European Series powered by Pirelli (EUROPA)

Maserati kehrte 2023 mit dem Maserati GT2 in den GT-Rennsport zurück und gab sein Debüt in der Fanatec GT2 European Series beim letzten Rennen der Saison auf dem Circuit Paul Ricard. Die erste Saison 2024 endete mit einer beeindruckenden Bilanz: Fahrertitel in der Am-Klasse, 16 Pole-Positions (sechs in Pro Am und zehn in Am), zwölf Siege (fünf in Pro Am, sieben in Am), sieben zweite Plätze (zwei in Pro Am, fünf in Am) und fünf dritte Plätze (fünf in Am).

Die Siegesserie setzt sich auch in der aktuellen Saison 2025 fort, in der gerade die vierte Runde in Spa, Belgien, stattgefunden hat.

Wie Stéphane Ratel auf seiner jährlichen Pressekonferenz in Spa-Francorchamps bekannt gab, wird die GT2 European Series powered by Pirelli 2026 um eine Silver-Klasse erweitert, die neben den bestehenden Pro-Am- und Am-Klassen fahren wird. Ein dreistündiges Langstreckenrennen während der Spa Speedweek wird ebenfalls als Teil eines sechsrundigen Kalenders in Betracht gezogen.

GT2 Europe wird einen SRO GT Academy-Preis hinzufügen, der unter anderem von Maserati und einer weiteren Marke unterstützt wird, um Silber-Fahrern eine komplette Rennsaison in der Silber- oder Pro-Am-Klasse mit einem Fahrzeug der Marke Trident (oder einer anderen Marke) in der GT World Challenge Europe – Endurance Cup ab 2027 zu ermöglichen.

MICHELIN 24H SERIES (EUROPA & NAHER OSTEN)

Die MICHELIN 24H SERIES ist die weltweit führende Langstrecken-Rennserie für Amateur- und Semi-Profi-Rennfahrer mit einem Format und Reglement, das den Anforderungen von Teams entspricht, die ausschließlich aus Amateurfahrern oder aus einer Kombination von Amateur- und (Semi-)Profi-Fahrern bestehen. Die Veranstaltungen bestehen aus ein oder zwei Testtagen, gefolgt von einem offiziellen Wettbewerb über zwei oder drei Tage: Freies Training, ein Qualifying-Format mit drei Sessions und das Rennen: 6, 12 oder 24 Stunden. Die Serie steht einer Vielzahl von Fahrzeugen offen, die für Amateur-Langstreckenrennen geeignet sind, und ist in Klassen von GT3 bis Tourenwagen unterteilt. In der 24H Series haben die Fahrer die großartige Gelegenheit, viel Zeit auf Weltklasse-Rennstrecken auf F1-Niveau zu verbringen, darunter Yas Marina, Mugello, Spa-Francorchamps, Misano, Paul Ricard, Barcelona-Catalunya, Sepang und unser jährliches Highlight: die 24H DUBAI im Januar.

Der Maserati GT2 ist in der GTX-Klasse startberechtigt, in der er gegen bekannte GT2-Fahrzeuge wie den KTM GT2/GTX, Lamborghini Super Trofeo und Ginetta GT2/GTX, aber auch gegen Spezialfahrzeuge wie den Vortex 2.0, Nova NP02 GTX, IRC GT und den Rossa LM GT antritt. Diese vielseitige Mischung ist nicht nur in Bezug auf die Leistung auf der Strecke ausgewogen, sondern auch in der Boxengasse, wo eine innovative zentrale Tankstelle zum Einsatz kommt, an der die Kraftstoffzuteilung und der Kraftstofffluss streng kontrolliert werden, um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten. So können die besten Teams und Fahrer die besten Ergebnisse erzielen. Mit dem Ausdauerpaket, das das Auto für ein 24-Stunden-Rennen vorbereitet, wird der Maserati GT2 ein konkurrenzfähiges Paket sein, das in der GTX-Klasse herausgefordert werden kann.

Ultimate Cup Series (EUROPA)

Der Maserati GT2 hat es bereits in die europäische Ultimate Cup Series für die Eröffnungsrunde der Saison 2025 geschafft. Die Ultimate Cup Series ist eine europäische Langstrecken- und Sprint-Meisterschaft für verschiedene Rennwagenklassen. Die Saison 2025 findet auf sechs Rennstrecken statt.

Der Zeitplan für 2025 lautet wie folgt: 27. bis 30. März: Circuit Paul Ricard, Frankreich. 24. bis 27. April: Mugello, Italien. 30. Mai bis 1. Juni: Portimão, Portugal. 4. bis 7. September: Motorland Aragón, Spanien. 9. bis 12. Oktober: Magny-Cours, Frankreich. 7. bis 10. November: Circuit Paul Ricard, Frankreich.

GT Winter Series (SPANIEN/PORTUGAL)

Ein Sprintrennen-Format für die schnellsten GT-Fahrzeuge.

Die GT Winter Series war die erste Serie der Wintersaison. Die GTWS geht nun in ihre siebte Saison und bietet fünf fantastische Rennwochenenden mit jeweils drei Rennen, exklusiv für die schnellsten und extremsten GT-Fahrzeuge der Welt. GT2- und GT3-Fahrzeuge sowie Fahrzeuge aus Markenpokalen und Challenge-Serien sind für die fünfzehn Sprintrennen zugelassen, die über drei Monate in Portugal und Spanien ausgetragen werden. Die GT Winter Series verwendet Pirelli P Zero-Reifen und Balance of Performance, beides von SRO verwaltet.

6 Stunden von Portimão (PORTUGAL)

Der unvergleichliche Nervenkitzel und die Herausforderung eines Langstreckenrennens.

Im zweiten Jahr seines Bestehens verfeinert der Veranstalter GEDLICH Racing das Konzept der 6 Stunden von Portimão, einem Langstreckenrennen auf der 4,6 km langen Achterbahnstrecke Algarve, auch bekannt als Autódromo Internacional do Algarve in der Nähe von Portimão. Die Teilnehmer können mit bis zu fünf Fahrern in zugelassenen GT-Fahrzeugen wie dem Maserati GT2 an den Start gehen und neben GT3- und GT4-Fahrzeugen sowie Fahrzeugen aus Markenpokalen und Challenge-Serien antreten. Die 6 Stunden von Portimão werden mit Pirelli P Zero-Reifen und Balance of Performance, beides von SRO verwaltet, ausgetragen.

GT Cup Championship (Großbritannien)

Die GT Cup Championship, 2007 von Marc Haynes gegründet, hat sich zu einem Eckpfeiler der britischen Motorsportszene entwickelt. Als Premium-GT-Sprintserie konzipiert, ist der GT Cup die Meisterschaft der Wahl für sportliche Fahrer, die professionellen Rennsport, Kameradschaft und Spaß schätzen.

Was den GT Cup auszeichnet, ist sein Engagement für ein fahrerorientiertes Erlebnis, bei dem Sportlichkeit und Spaß im Vordergrund stehen. Mit Zugang zu den besten Rennstrecken Großbritanniens, professionellem Service und einem integrativen, freundlichen Fahrerlager möchte der GT Cup die Erwartungen übertreffen und Fahrer, Teams, Familien und Fans gleichermaßen begeistern.

Pro Sport Sprint (Großbritannien)

Der ProSport Sprint wird vom BRSCC organisiert und ist eine britische Rennserie mit mehreren kurzen Sprintrennen auf legendären Rennstrecken wie Brands Hatch und Silverstone. Mit dem Fokus auf Sprintrennen mit einem Fahrer bietet sie sowohl erfahrenen als auch aufstrebenden Fahrern spannende Wettkämpfe.

GT Cup Europe (EUROPA)

Der GT Cup Europe wurde 2019 von GT Sport als „Junior”-GT-Serie zur International GT Open ins Leben gerufen und verzeichnet seitdem ein stetiges Wachstum. Er zieht viele Pro-Am-Teams und Fahrer aus ganz Europa und darüber hinaus an. Der GT Cup Europe steht auch anderen Fahrzeugen als GT3 offen, darunter auch Markenpokalen, und die drei bestehenden Klassen basieren auf dem Status der Fahrerpaare: Silver, Pro-Am und Am. Das Format umfasst zwei 55-minütige Rennen pro Veranstaltung, wobei der Kalender aus sechs Runden auf einigen der renommiertesten Rennstrecken Europas besteht (2025: Portimão, Spa, Hockenheim, Paul Ricard, Barcelona und Monza). Die Serie profitiert von allen Stärken der GT Sport-Plattform, darunter erstklassige Live-TV-Übertragungen.

GT Cup Series (EUROPA)

Die GT Cup Series hat sich als bekannte Rennmeisterschaft für GT-Fahrzeuge in Mitteleuropa etabliert. Sie bietet eine vielfältige Plattform für junge Talente, professionelle Rennfahrer und Gentleman-Driver gleichermaßen. Mit einer Vielzahl von Kategorien, legendären Rennstrecken und Rennformaten bietet die GT Cup Series jede Menge Gründe, daran teilzunehmen und die Fahrzeuge anzufeuern.

Die GT Cup Series umfasst mehrere Kategorien, sodass Fahrer mit unterschiedlichen Erfahrungsstufen und verschiedenen Fahrzeugspezifikationen gegeneinander antreten können. Insbesondere die GTX-Serie ist eine offene Kategorie für einzigartige und spezialisierte GT-Fahrzeuge, darunter auch solche mit GT2-Spezifikationen, in der der Maserati GT2 startberechtigt ist.

NLS + 24h Nürburgring

Die Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS) ist eine traditionsreiche Langstrecken-Meisterschaft, die ausschließlich auf der Nürburgring-Nordschleife ausgetragen wird. Sie besteht aus einer Reihe von Rennen mit einer Dauer von vier bis sechs Stunden und gipfelt in dem weltberühmten ADAC 24H Nürburgring – einem der anspruchsvollsten Langstreckenrennen im weltweiten Motorsport. Die Meisterschaft zieht ein vielfältiges Starterfeld aus Profi- und Amateurfahrern an, die in mehreren Fahrzeugklassen auf einer für ihre technische Komplexität und wechselhaften Wetterbedingungen bekannten Rennstrecke gegeneinander antreten. Der Maserati GT2 ist in der Kategorie SPX startberechtigt.

National Challenge GT (ITALIEN)

Die National Challenge GT ist eine Sprintrennserie mit Fahrzeugen der GT-Klasse, die in kurzen, hochintensiven Rennen auf italienischen Spitzenrennstrecken ausgetragen wird. Die Meisterschaft steht sowohl Amateur- als auch semiprofessionellen Fahrern offen und bietet spannende Wettkämpfe in einem dynamischen, temporeichen Umfeld.

ACI Sport Italia Italian Gran Turismo Sprint Championship (ITALIEN)

In Italien haben Teams, die einen Maserati GT2 besitzen, auch die Möglichkeit, an der ACI Sport Italia Italian Gran Turismo Sprint Championship in der GT Cup-Klasse teilzunehmen.

Ab 2025 sind auch Fahrzeuge zugelassen, die nicht in einer Einmarkenkonfiguration antreten. Der Supersportwagen mit dem Dreizack ist für die vier Rennwochenenden der Saison geeignet, die jeweils zwei 50-minütige Rennen (+ 1 Runde) umfassen.

Der Kalender für die Sprintrennen 2025 umfasst Veranstaltungen in Vallelunga (25. Mai), Mugello (13. Juli), Imola (28. September) und Monza (26. Oktober).

AMERIKA

GT America (USA)

GT America powered by AWS bringt Sprintrennen mit spannenden Mehrklassenrennen im Bronze-Einzelfahrerformat zurück in den Vordergrund. Die Rennen finden auf den besten Rennstrecken Amerikas statt und maximieren mit dreitägigen Veranstaltungen mit zwei 40-minütigen Sprintrennen die Zeit fern von Familie und Beruf. Die Serie ist eine Hommage an die World Challenge mit ihrem Sprintformat mit homologierten GT3-, GT2- und GT4-Rennwagen.

ASIEN

CHINA GT CHAMPIONSHIP (CHINA)

Die China GT Championship ist die prestigeträchtigste GT-Rennserie in China. Mit hochleistungsfähigen GT3-, GT4- und GTC-Fahrzeugen zieht die Meisterschaft Top-Teams und -Fahrer aus der gesamten Region an. Die China GT ist bekannt für ihre spannenden Rennen und ihre professionelle Organisation und veranstaltet Rennen auf den wichtigsten Rennstrecken Chinas, um den chinesischen Fans packenden Motorsport zu bieten. Die Organisation durch Top Speed gewährleistet ein Eventmanagement auf Weltklasseniveau und macht die Meisterschaft zu einem wichtigen Faktor in der wachsenden GT-Rennszene Asiens.

Japan Cup (JAPAN)

2022 war das erste Jahr des Japan Cup, einer „Meisterschaft innerhalb einer Meisterschaft“, bei der die Teilnehmer an allen vier GT World Challenge Asia powered by AWS-Veranstaltungen auf japanischem Boden antraten.

Im Jahr 2024 wurde die Meisterschaft jedoch zu einer eigenständigen Serie und zur einzigen Sprint-GT-Meisterschaft des Landes. Die Serie ist auch dadurch einzigartig, dass die Teilnehmer aus mehreren Klassen der Kategorien GT3, GT4 und GTC stammen, wobei die GT3 mit bis zu 16 Teilnehmern in der gesamten Saison 2025 die stärkste Klasse ist. GT2-Fahrzeuge sind ebenfalls zur Teilnahme an der neu gegründeten Meisterschaft zugelassen.

2025 ist erst das zweite Jahr seit der Gründung der Meisterschaft, dennoch sind in der Serie bereits zahlreiche Top-Teams und Fahrer aus der heimischen Motorsportszene vertreten. Namhafte Teams wie K-tunes Racing, TEAM UPGARAGE und PONOS Racing sind alle Stammgäste in der SUPER GT – mit den besten Fahrern des Landes aus der SUPER GT und SUPER FORMULA, darunter Nirei Fukuzumi, Ukyo Sasahara und Seita Nonaka, die in mehreren Klassen antreten.

Der Kalender für 2025 ist ebenfalls bedeutend, da die bevorstehende Runde in Fuji vom 11. bis 13. Juli den Rekord für die Gesamtzahl der Teilnehmer aus dem Japan Cup und der GT World Challenge Asia brechen wird. Das Saisonfinale des Japan Cup findet ebenfalls im September parallel zum Suzuka 1000 km statt – eine lang erwartete Wiederbelebung des legendären Langstreckenrennens, bei dem die Teams des Japan Cup an beiden Rennen teilnehmen können, was ein spektakuläres Ereignis verspricht.

AFRIKA

South Africa Endurance Series

Die Langstreckenrennen in Südafrika gehen auf das Jahr 1958 zurück, als dort das erste Rennen dieser Art stattfand. Drei Jahre später folgte am 4. November 1961 das Neun-Stunden-Langstreckenrennen auf dem weltberühmten Kyalami Grand Prix Circuit. Seitdem hatte die Serie mehrere Veranstalter und Eigentümer. Im Jahr 2021 wurde die Serie von den aktuellen Eigentümern gekauft, die sie auf internationales Niveau gebracht haben. Die jährliche nationale Meisterschaft wird in sechs Rennen im ganzen Land ausgetragen, wobei die Renndistanzen von vier Stunden bis zu den berühmten neun Stunden am Ende des Jahres reichen. An der Meisterschaft nahmen 2024 Fahrer aus nicht weniger als 16 Ländern teil.

OZEANIEN

Meguiar's Bathurst 12 Hour (AUSTRALIEN)

Maserati GT2 ist für das Meguiar's Bathurst 12 Hour zugelassen, und Fans können sich 2026 für das große internationale Langstreckenrennen Australiens anmelden. In diesem Jahr begann es vom 31. Januar bis 2. Februar 2025 die australische Motorsport-Saison und die Intercontinental GT Challenge.

In den letzten Jahren hat sich das Meguiar's Bathurst 12 Hour mit 12 Stunden spannender Rennaction zu einem der am meisten erwarteten und am schnellsten wachsenden Rennen im GT-Kalender entwickelt. Es zieht nicht nur lokale Supercar-Stars an, sondern auch die talentiertesten internationalen Fahrer, die auf dem legendären Mount Panorama gegeneinander antreten.

 

Als Veranstaltung zu Beginn der Saison erwartet das Bathurst 12 Hour Mitte Februar 2026 die Supersportwagen von Trident an der Startlinie.

GTWC Australia (AUSTRALIEN)

Die GT World Challenge Australia powered by AWS ist die führende GT-Rennserie in Australien. Die Rennen finden auf den legendärsten Rennstrecken statt, vom Phillip Island Grand Prix Circuit bis zum Shell V-Power Motorsport Park. Die Saison 2025 konzentriert sich auf GT-Rennen der Spitzenklasse in Australien, bevor es zum Saisonfinale nach Hampton Downs in Neuseeland geht. Im Jahr 2025 finden an sechs dreitägigen Rennwochenenden jeweils zwei 60-minütige Rennen statt, die alle Fans und Anhänger begeistern werden. Die Serie schließt sich außerdem ähnlichen Kategorien in Asien, Amerika und Europa an und ist damit Teil der globalen GT World Challenge powered by AWS, einem einzigartigen Konzept, mit dem Hersteller den Erfolg ihrer Kundenrennprogramme messen können.

Der Serienkalender für 2025 umfasst sechs Veranstaltungen: 4. bis 6. April 2025: Phillip Island. 2. bis 4. Mai: Sydney. 30. Mai bis 1. Juni: Queensland Raceway. 25. bis 27. Juli: Sandown. 5. bis 7. September: The Bend. 31. Oktober bis 2. November: Hampton Downs.