BMW Motorrad bei der FIM Endurance World Championship 2021 – Fakten und Infos.
vor 3 Jahren
Geballte Erfahrung aus Jahrzehnten im Rennsport ist einer der Erfolgsgaranten des BMW Motorrad World Endurance Teams. Teamchef Werner Daemen war selbst aktiver Fahrer und fuhr unter anderem in der Langstrecken- Weltmeisterschaft auf das Podium. Als Teamchef ist er in mehreren Meisterschaften erfolgreich. Zudem ist Daemen seit Langem ein Teil der BMW Familie – als Fahrer und
mit seinem Team. 2009 holte er beim IDM-Lauf auf dem Salzburgring den ersten internationalen Sieg für die BMW S 1000 RR. Als Teamchef gewann er mit seiner Mannschaft in der IDM und der European Stock 1000 Championship bisher sieben Titel mit BMW.
Dazu kommt Steven Casaer, der als Technical Director eine weitere Schlüsselrolle im Team einnimmt. Er fuhr ebenfalls früher selbst Rennen und ist mit seinem Unternehmen EMC37 seit vielen Jahren erfolgreich im Langstreckensport aktiv. Von ihm leitet sich auch die Startnummer 37 des BMW Motorrad World Endurance Teams her. Als aktiver Fahrer trat er mit der Nummer 37 an, unter anderem im BMW BoxerCup, er übernahm die Zahl in den Namen seines Unternehmens – und seit Beginn des FIM EWC Projekts ist die 37 die Startnummer des BMW Werksteams. Wie Daemen und Casaer bringen auch viele weitere Teammitglieder umfassende Erfahrung in der FIM EWC mit in das Projekt ein. Dies war der Grundstein dafür, dass die Mannschaft bereits in ihrer Debütsaison auf Anhieb in der Weltspitze mitfuhr.
Auch fahrerseitig ist das BMW Motorrad World Endurance Team äußerst stark besetzt. Markus Reiterberger und
Ilya Mikhalchik trugen bereits in der Debütsaison als Stammfahrer zu den Erfolgen des Teams bei. Neu an ihrer Seite ist in der Saison 2021 der langjährige WorldSBK- Pilot Javier „Xavi“ Forés. Kenny Foray, Langstrecken- Weltmeister 2014, bleibt ebenfalls im Team und nimmt künftig die Rolle des vierten Fahrers ein. Die neue
BMW M 1000 RR zeigte bereits bei den Testfahrten ihr Potenzial.
mit seinem Team. 2009 holte er beim IDM-Lauf auf dem Salzburgring den ersten internationalen Sieg für die BMW S 1000 RR. Als Teamchef gewann er mit seiner Mannschaft in der IDM und der European Stock 1000 Championship bisher sieben Titel mit BMW.
Dazu kommt Steven Casaer, der als Technical Director eine weitere Schlüsselrolle im Team einnimmt. Er fuhr ebenfalls früher selbst Rennen und ist mit seinem Unternehmen EMC37 seit vielen Jahren erfolgreich im Langstreckensport aktiv. Von ihm leitet sich auch die Startnummer 37 des BMW Motorrad World Endurance Teams her. Als aktiver Fahrer trat er mit der Nummer 37 an, unter anderem im BMW BoxerCup, er übernahm die Zahl in den Namen seines Unternehmens – und seit Beginn des FIM EWC Projekts ist die 37 die Startnummer des BMW Werksteams. Wie Daemen und Casaer bringen auch viele weitere Teammitglieder umfassende Erfahrung in der FIM EWC mit in das Projekt ein. Dies war der Grundstein dafür, dass die Mannschaft bereits in ihrer Debütsaison auf Anhieb in der Weltspitze mitfuhr.
Auch fahrerseitig ist das BMW Motorrad World Endurance Team äußerst stark besetzt. Markus Reiterberger und
Ilya Mikhalchik trugen bereits in der Debütsaison als Stammfahrer zu den Erfolgen des Teams bei. Neu an ihrer Seite ist in der Saison 2021 der langjährige WorldSBK- Pilot Javier „Xavi“ Forés. Kenny Foray, Langstrecken- Weltmeister 2014, bleibt ebenfalls im Team und nimmt künftig die Rolle des vierten Fahrers ein. Die neue
BMW M 1000 RR zeigte bereits bei den Testfahrten ihr Potenzial.
Passend zu diesem Beitrag
Bild links oben: Markus Reiterberger, der Bayerische BMW Champion: "Ich freue mich riesig auf die neue Saison. Wir haben ein super Fahrer-Line-up, ein Spitzenteam, ein klasse Motorrad – und wir sind alle mehr denn je bereit, um die Weltmeisterschaft zu kämpfen. Das muss mit unserem Paket unser klares Ziel sein, und dafür werden wir alles geben. Bereits bei den vielen und intensiven Testfahrten im Winter hat sich gezeigt, wie gut alles läuft. Nun sind wir bereit für
die Saison.“
BMW M 1000 RR (FIM EWC)
Die neue BMW M 1000 RR ist im Rennsport geboren. Das erste M Modell von BMW Motorrad ist das Resultat einer engen Zusammenarbeit von BMW Motorrad Motorsport und der Serienentwicklung. Sie basiert auf all den Erkenntnissen, die BMW Motorrad Motorsport mit der BMW S 1000 RR auf den internationalen Renn- strecken gesammelt hat. In die Entwicklungs- und Testarbeit für das Serienmodell war unter anderem auch Markus Reiterberger aus dem BMW Motorrad World Endurance Team eingebunden.
Der Motor der neuen M RR wurde – auch für die Serie – gezielt für Rennsportzwecke entwickelt und leistet im Serienmodell 212 PS. Die Drosselklappen sind gesplittet und je zwei Zylinder lassen sich getrennt ansteuern. So lässt sich die Leistungsentfaltung noch besser dosieren. Die wesentlichste Neuerung im Bereich Aerodynamik sind die M Winglets aus Karbon. Entwickelt bei intensiven Tests sowohl auf der Rennstrecke als auch im Windkanal sorgen die Winglets für ein erhöhtes Beschleunigungs- potenzial und Stabilität des Fahrzeugs.
Die #37 BMW M 1000 RR für die FIM Endurance World Championship wurde für den Einsatz auf der Langstrecke im Rahmen der Möglichkeiten des FIM EWC Reglements in verschiedenen Bereichen modifiziert. So verfügt die
M RR für die FIM EWC über einen größeren Tank mit dem maximal vom Reglement erlaubten Fassungsvermögen von 24 Litern sowie ein Schnelltanksystem. Spezielle Achsen- und Achsenführungssysteme ermöglichen
bei den Boxenstopps schnelle Radwechsel. Schnell ausgetauscht werden können auch Komponenten wie Lenker und Fußrasten, sollte es im Falle eines Sturzes zu Beschädigungen kommen. Die Elektronik der
#37 BMW M 1000 RR ist ganz auf die Anforderungen in Langstreckenrennen ausgelegt.
FIM Endurance World Champioship 2021:
Die FIM EWC ist eine spektakuläre Meisterschaft, in der die Motorräder und Fahrer (meist Männer, aber auch Frauen) in Rennen über die Dauer von acht bis 24 Stunden einem echten Härtetest ausgesetzt werden. Die Saison 2021 umfasst vier Veranstaltungen in Frankreich, Portugal und Japan. Von Juni bis November gastiert die FIM EWC auf legendären Rennstrecken wie dem Bugatti Circuit in Le Mans, dem Circuit Paul Ricard in Le Castellet und dem Suzuka Circuit in Japan, wo im November das Saisonfinale ausgetragen wird.
Seit Eurosport Events im Jahr 2015 neben der FIM die Rolle des Promoters der FIM EWC übernommen hat, verzeichnet die
Weltmeisterschaft einen signifikanten Anstieg sowohl in der Medienberichterstattung als auch in den Zuschauerzahlen – Rennen werden weltweit im TV übertragen. Das Fahrerfeld in der Meisterschaft wurde ebenfalls größer und internationaler, und auch die Zahl der neuen, hochkarätigen Teams und Fahrer, die sich in die FIM EWC einschreiben, steigt mit jeder Saison. Die FIM EWC hat einige Besonderheiten, durch die sie sich von anderen Motorsportveranstaltungen deutlich unterscheidet. Alle Rennen finden zum Teil in der Nacht statt, auch die Acht- Stunden-Rennen. Zudem ist die FIM EWC eine der wenigen Weltmeisterschaften, in denen die Teams ihren Reifenhersteller frei wählen können. Eine weitere Besonderheit der FIM EWC
ist der spektakuläre Le-Mans-Start: Die Fahrer sprinten quer über die Strecke zu ihren Motorrädern. Diese Langstreckenrennen können sowohl die Fahrer als auch ihre Maschinen ans absolute Limit bringen. Die Teams bestehen aus zwei oder drei Fahrern, die sich über die Renndistanz auf dem Bike abwechseln.
Weitere Informationen über die FIM Endurance World Championship finden Sie online unter: fimewc.com
FIM EWC 2021 KALENDER:
12./13. Juni 2021 – 24 Heures Moto, Le Mans (Frankreich)
17. Juli 2021 – 12H of Estoril, Estoril (Portugal)
18./19. September 2021 – Bol d’Or (24-Stunden-Rennen), Le Castellet (Frankreich)
7. November 2021 – Suzuka 8 Hours, Suzuka (Japan)
die Saison.“
BMW M 1000 RR (FIM EWC)
Die neue BMW M 1000 RR ist im Rennsport geboren. Das erste M Modell von BMW Motorrad ist das Resultat einer engen Zusammenarbeit von BMW Motorrad Motorsport und der Serienentwicklung. Sie basiert auf all den Erkenntnissen, die BMW Motorrad Motorsport mit der BMW S 1000 RR auf den internationalen Renn- strecken gesammelt hat. In die Entwicklungs- und Testarbeit für das Serienmodell war unter anderem auch Markus Reiterberger aus dem BMW Motorrad World Endurance Team eingebunden.
Der Motor der neuen M RR wurde – auch für die Serie – gezielt für Rennsportzwecke entwickelt und leistet im Serienmodell 212 PS. Die Drosselklappen sind gesplittet und je zwei Zylinder lassen sich getrennt ansteuern. So lässt sich die Leistungsentfaltung noch besser dosieren. Die wesentlichste Neuerung im Bereich Aerodynamik sind die M Winglets aus Karbon. Entwickelt bei intensiven Tests sowohl auf der Rennstrecke als auch im Windkanal sorgen die Winglets für ein erhöhtes Beschleunigungs- potenzial und Stabilität des Fahrzeugs.
Die #37 BMW M 1000 RR für die FIM Endurance World Championship wurde für den Einsatz auf der Langstrecke im Rahmen der Möglichkeiten des FIM EWC Reglements in verschiedenen Bereichen modifiziert. So verfügt die
M RR für die FIM EWC über einen größeren Tank mit dem maximal vom Reglement erlaubten Fassungsvermögen von 24 Litern sowie ein Schnelltanksystem. Spezielle Achsen- und Achsenführungssysteme ermöglichen
bei den Boxenstopps schnelle Radwechsel. Schnell ausgetauscht werden können auch Komponenten wie Lenker und Fußrasten, sollte es im Falle eines Sturzes zu Beschädigungen kommen. Die Elektronik der
#37 BMW M 1000 RR ist ganz auf die Anforderungen in Langstreckenrennen ausgelegt.
FIM Endurance World Champioship 2021:
Die FIM EWC ist eine spektakuläre Meisterschaft, in der die Motorräder und Fahrer (meist Männer, aber auch Frauen) in Rennen über die Dauer von acht bis 24 Stunden einem echten Härtetest ausgesetzt werden. Die Saison 2021 umfasst vier Veranstaltungen in Frankreich, Portugal und Japan. Von Juni bis November gastiert die FIM EWC auf legendären Rennstrecken wie dem Bugatti Circuit in Le Mans, dem Circuit Paul Ricard in Le Castellet und dem Suzuka Circuit in Japan, wo im November das Saisonfinale ausgetragen wird.
Seit Eurosport Events im Jahr 2015 neben der FIM die Rolle des Promoters der FIM EWC übernommen hat, verzeichnet die
Weltmeisterschaft einen signifikanten Anstieg sowohl in der Medienberichterstattung als auch in den Zuschauerzahlen – Rennen werden weltweit im TV übertragen. Das Fahrerfeld in der Meisterschaft wurde ebenfalls größer und internationaler, und auch die Zahl der neuen, hochkarätigen Teams und Fahrer, die sich in die FIM EWC einschreiben, steigt mit jeder Saison. Die FIM EWC hat einige Besonderheiten, durch die sie sich von anderen Motorsportveranstaltungen deutlich unterscheidet. Alle Rennen finden zum Teil in der Nacht statt, auch die Acht- Stunden-Rennen. Zudem ist die FIM EWC eine der wenigen Weltmeisterschaften, in denen die Teams ihren Reifenhersteller frei wählen können. Eine weitere Besonderheit der FIM EWC
ist der spektakuläre Le-Mans-Start: Die Fahrer sprinten quer über die Strecke zu ihren Motorrädern. Diese Langstreckenrennen können sowohl die Fahrer als auch ihre Maschinen ans absolute Limit bringen. Die Teams bestehen aus zwei oder drei Fahrern, die sich über die Renndistanz auf dem Bike abwechseln.
Weitere Informationen über die FIM Endurance World Championship finden Sie online unter: fimewc.com
FIM EWC 2021 KALENDER:
12./13. Juni 2021 – 24 Heures Moto, Le Mans (Frankreich)
17. Juli 2021 – 12H of Estoril, Estoril (Portugal)
18./19. September 2021 – Bol d’Or (24-Stunden-Rennen), Le Castellet (Frankreich)
7. November 2021 – Suzuka 8 Hours, Suzuka (Japan)