Volvo News: Ikonisches Duell der Generationen: Volvo Limousinen und Kombis im Wandel der Zeit.

vor 4 Jahren

Volvo 850 T5-R und Volvo Amazon als Vorbild für aktuelle Modelle

Volvo V60 T8 AWD Polestar Engineered ist kraftvollster Volvo Kombi

Volvo S60 als Neuinterpretation der Sportlimousine
Aus Tradition gut: Volvo hat in seiner über 90-jährigen Unternehmensgeschichte viele ikonische Fahrzeuge hervorgebracht. So wirken beispielsweise die stilprägende Limousine Volvo Amazon und der kraftvolle Kombi Volvo 850 T5-R bis heute nach. Ihre Tugenden übertragen der viertürige Volvo S60 und der Volvo V60 T8 AWD Polestar Engineered als leistungsstärkster Volvo Kombi aller Zeiten in die Neuzeit – auf ihre ganz eigene Art.



Volvo wagt sich an einen Vergleich der Generationen. Denn der schwedische Premium-Automobilhersteller ist sich über all die Jahre treu geblieben. Ein modernes und dennoch zeitloses Design, eine hochwertige Verarbeitung und ebenso kraftvolle wie effiziente Triebwerke kennzeichnen die Volvo Modelle damals wie heute. Ein weiteres Beispiel sind die zahlreichen Sicherheitsinnovationen, mit denen das Unternehmen seit Jahrzehnten seine Vorreiterrolle in diesem Bereich untermauert.



Kombi-Kräftemessen

Als der Volvo T5-R vor nunmehr 25 Jahren die 850er Baureihe krönte, war die Aufregung groß. Der im auffälligen Gelb lackierte Kombi entwickelte nicht nur 176 kW (240 PS) und ein bulliges Drehmoment von 330 Nm. Er wagte sich auch in ein Metier vor, in dem man die geräumigen Freizeitfahrzeuge zuvor eigentlich selten antraf: die von Limousinen dominierten Rennsportserien. Zur Serienausstattung des Leistungssportlers zählten unter anderem spezielle Spoiler, ein quadratisches Auspuffendrohr und 17-Zoll-Aluräder sowie die für die Volvo 850er Baureihe neu entwickelte Deltalink-Hinterachse. Sie kombinierte die dynamischen Qualitäten und den Fahrkomfort einer Einzelradaufhängung mit der außergewöhnlichen Robustheit einer Starrachse.



Ein Vierteljahrhundert später sorgt der Volvo V60 T8 AWD Polestar Engineered als legitimer Nachfolger ebenso für Aufsehen. Dabei lässt weniger die zweifelsohne beachtliche Leistung von 298 kW (405 PS) und das brachiale Drehmoment von 670 Nm aufhorchen, die nach der Polestar Kraftspritze bereitstehen. Vielmehr geht es um den alternativen Antrieb: Die Speerspitze des aktuellen Modellportfolios verfügt über ein Plug-in-Hybridsystem, das einen Vierzylinder-Benziner und einen Elektromotor verbindet. Der Sportkombi kann dadurch mehr als 50 Kilometer rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei und nahezu lautlos zurücklegen.



Diese Kombination garantiert in Verbindung mit dem Polestar Engineered Fahrwerk perfektes Handling und maximalen Fahrspaß – und widerlegt damit ein gängiges Vorurteil gegenüber alternativen Antrieben. Die Mehrlenker-Aufhängung an Vorder- und Hinterachse umfasst hochwertige Öhlins Stoßdämpfer mit Dual-Flow-Ventil, die die Steifigkeit von Federn und Dämpfern erhöhen, ohne den Komfort zu beeinträchtigen. Für optimale Verzögerung sorgt eine 19 Zoll große Bremsanlage mit goldlackierten 6-Kolben-Bremssätteln von Brembo und belüfteten Scheibenbremsen. Schwarzglänzende Leichtmetallfelgen sowie schwarz verchromte, trapezförmige Auspuffendrohre sind weitere Erkennungszeichen.



Sicherheit in Serie

Auch bei der Sicherheit steht das aktuelle Flaggschiff dem Volvo 850 T5-R in nichts nach. Das hohe passive Schutzniveau, das sich damals unter anderem im serienmäßigen Seitenaufprallschutz SIPS (Side Impact Protection System) und dem ersten Seitenairbag zeigte, erweitern mittlerweile aktive Sicherheitssysteme.



Der Volvo V60 T8 AWD Polestar Engineered schöpft aus dem Vollen: Das Notbremssystem Volvo City Safety mit automatischer Fahrzeug-, Motorradfahrer-, Fußgänger-, Fahrradfahrer- und Wildtier-Erkennung ist ebenso an Bord wie ein aktiver Spurhalteassistent, ein Kreuzungs-Bremsassistent, der gefährliche Situationen beim Linksabbiegen entschärft, die Road Edge Detection zur Fahrspurerkennung und die Oncoming Lane Mitigation. Auch der Volvo S60 als viertüriges Schwestermodell des Kraftprotzes wartet serienmäßig oder optional mit diesen Assistenzsystemen auf.



Stilvolle Limousinen

Die im US-Werk Charleston gefertigte Limousine basiert wie alle größeren Volvo Modelle der neuen Generation auf der skalierbaren Produkt-Architektur (SPA). Die Plattform garantiert nicht nur Fahrspaß und -komfort, sondern gibt den Designern auch viele Freiheiten. Die klare, skandinavisch geprägte Optik dominiert das selbstbewusste Gesicht aus markantem Kühlergrill und LED-Scheinwerfern im „Thors Hammer“-Design. Die Seitenansicht prägen scharfe, klar herausgearbeitete Linien sowie eine konkav gewölbte Fläche; am sportlich-eleganten Stufenheck finden sich C-förmige LED-Rückleuchten.



Damit interpretiert der Volvo S60 jene Formsprache neu, die schon den Volvo Amazon zierte. Der nach Kriegerinnen der griechischen Mythologie benannte Amazon war eines der ersten Modelle des langjährigen Volvo Chefdesigners Jan Wilsgaard. Er entschied sich für eine „langlebige“ Linienführung mit markantem Kühlergrill und langer Motorhaube, die gemeinsam mit den serienmäßigen Weißwandreifen und einer Zweifarblackierung für Aufsehen sorgte. Neben dem Viertürer entwarf Wilsgaard auch einen Kombi und einen Zweitürer, der als letzter Amazon bis zum 3. Juli 1970 vom Band lief.



Die Platzverhältnisse beider Limousinen sind ähnlich großzügig: Bereits der 4,45 Meter lange Volvo Amazon bot bei 2,60 Metern Radstand viele Freiheiten, in der aktuellen Version des Mittelklassemodells sind sogar noch 27 Zentimeter Radstand bei 4,71 Meter Länge hinzugekommen. Dadurch sind bis zu fünf Insassen samt Gepäck bequem unterwegs. Die schon damals vorhandenen Einzelsitze vorne sind geblieben und verfügen natürlich weiterhin über den Dreipunktgurt, der damals ein Novum war und heute als Lebensretter aus Autos nicht mehr wegzudenken ist. In den Top-Ausstattungslinien sind die Sitze heutzutage mit einem Lederbezug bzw. einer speziellen Wollmischung in der Tailored Wool Sportausführung ausgestattet.



Moderne Motoren

Unter der Motorhaube des Volvo S60 arbeitet ein 2,0-Liter-Benziner aus der unternehmenseigenen Drive-E Motorenfamilie: Die Vierzylinder decken ein Leistungsspektrum von 145 kW (197 PS) bis 184 kW (250 PS) ab und sind serienmäßig mit einem Mild-Hybrid kombiniert. Das 48-Volt-System wandelt die beim Bremsen entstehende kinetische Energie in elektrische Energie um und senkt so Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen um bis zu 15 Prozent. Als Top-Modell dient ein Plug-in-Hybridantrieb mit einer Systemleistung von 288 kW (390 PS). Die Höchstgeschwindigkeit liegt stets bei 180 km/h. Die Kraftübertragung übernimmt serienmäßig eine Geartronic Achtgang-Automatik. An der Vorderachse finden sich Doppelquerlenker, hinten eine Integralachse mit Querblattfedern.



Auch wenn zu Produktionszeiten des Volvo Amazon Mitte der 1950er Jahre an alternative Antriebe und Achtgang-Getriebe nicht zu denken war, wartete die Limousine ebenfalls mit modernen Motoren auf. Der ursprüngliche 1,6-Liter-Vierzylinder entwickelte 44 kW (60 PS), in der dynamischen Sportvariante Amazon S kletterte die Leistung dank zwei SU-Vergasern auf bis zu 61 kW (83 PS) bei einer Höchstgeschwindigkeit von 155 km/h. Später folgten zudem leistungsstärkere 2,0-Liter-Motoren mit bis zu 76 kW (103 PS). Für die Kraftübertragung standen bis zu drei Schaltgetriebe zur Wahl, die später um automatisierte Varianten ergänzt wurden. Fahrspaß garantierten die gute Straßenlage sowie die Einzelradaufhängung an trapezförmigen Dreieckslenkern vorne und eine Starrachse mit Längslenkern hinten jeweils mit hydraulischen Teleskop-Stoßdämpfern.
Hotel Empfehlungen Werbung