Toyota auf dem Goodwood Festival of Speed.
vor 9 Stunden
Zusammenkommen der Renn-, Rallye- und Serienfahrzeuge
- Aktuelle Fahrer und Fahrzeuge aus dem Motorsport in Sussex präsent
- Mehrgleisiger Ansatz weist Weg in die CO2-Neutralität
- Wasserstoffbetriebenes GR LH2 Racing Concept unterwegs
Vom Motorsport auf die Straße – und zurück: Auf dem diesjährigen Goodwood Festival of Speed (10. bis 13. Juli 2025) präsentiert Toyota seine leistungsstärksten Modelle aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Mit fortschrittlichen Technologien dienen sie als Wegbereiter für Serienfahrzeuge und eine CO2-Reduzierung.
Toyota treibt ein einfaches Prinzip an: Das Unternehmen will immer bessere Autos bauen. Die Erfahrungen und Erfolge im internationalen Motorsport spielen dabei eine wichtige Rolle. Beim Festival im Süden Englands zeigt Toyota Gazoo Racing gleich mehrere Siegertypen und Weltmeister von Rallyepiste und Langstrecke.
Das Toyota Gazoo Racing World Rally Team ist beispielsweise mit dem Toyota GR Yaris Rally1 präsent: Mit sechs Siegen in sieben Rennen dominiert das Rallyefahrzeug die aktuelle Saison der FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC). An seiner Seite zeigt sich das Schwestermodell: Mit dem beliebten GR Yaris Rally2 starten Kundenteams überaus erfolgreich in der zweiten Rallye-Klasse WRC2. Anspruchsvolles Gelände meistert auch der Toyota GR DKR Hilux EVO: Der Allrounder ist normalerweise in der FIA Rally-Raid-Weltmeisterschaft (W2RC) und der Rallye Dakar unterwegs, nun folgt das Gelände von Goodwood House.
Pilotiert werden diese Fahrzeuge in Sussex von einigen der weltbesten Renn- und Rallyefahrer: Der aktuelle WRC-Spitzenreiter Elfyn Evans ist ebenso am Start wie Kalle Rovanperä, der jüngste Ralle-Weltmeister aller Zeiten. Komplettiert wird das Aufgebot von Takamoto Katsuta, Newcomer Sami Pajari, WRC-Teamchef Jari-Matti Latvala, seinem Stellvertreter und Rallye-Legende Juha Kankkunen sowie Seth Quintero, der in der W2RC startet.
Einen Blick in die Zukunft des Motorsports gewährt das mit flüssigem Wasserstoff betriebene GR LH2 Racing Concept. Die erst kürzlich im Rahmen der 24 Stunden von Le Mans präsentierte Studie basiert auf dem aktuellen Hypercar GR010 Hybrid, das in der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) eingesetzt wird, und verfügt über einen Wasserstoffmotor.
Der GR Yaris Aero Performance wird zum ersten Mal beim Bergrennen des Goodwood Festivals zu sehen sein. Er ist eine Weiterentwicklung der aktuellen Generation des Toyota GR Yaris und ein perfektes Beispiel dafür, wie sich der Motorsport auf die Entwicklung von Straßenfahrzeugen auswirkt. Der „Driver-First“-Ansatz und die auf der Teststrecke und im Wettbewerb gewonnenen Erkenntnisse haben zu auffälligen aerodynamischen Verbesserungen geführt. Das spezielle Aerodynamikpaket umfasst einen verstellbaren Heckflügel, neue Frontflügelkanäle, einen Frontlippenspoiler, eine Unterbodenabdeckung hinten sowie zusätzliche Lüftungsöffnungen im hinteren Stoßfänger und – typisch für Rennwagen – auf der Motorhaube. Nähere Infos zur neuen Ausbaustufe des GR Yaris folgen in Kürze.
Ob Motorsport oder Straße, Toyota verfolgt eine Multi-Path-Strategie, um die CO2-Emissionen zu senken und so den Weg in die Klimaneutralität zu ebnen. Für den Rennsport setzt das Unternehmen nicht nur auf CO2-neutrale Kraftstoffe, sondern untersucht auch aktiv das Potenzial von Wasserstoff. In Goodwood wird neben dem GR LH2 Racing Concept auch der Prototyp des wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenfahrzeugs Hilux gezeigt. Der Pick-up kommt gemeinsam mit dem ebenfalls in Großbritannien gebauten Vollhybrid Corolla als Begleitfahrzeug zum Einsatz.
Mit dem Celica kehrt zudem ein klangvoller Name ins Motorsport-Mekka zurück: Mit Juha Kankkunen am Steuer wurde die allradgetriebene Rallyeversion ST185 im Jahr 1993 Meister. Gut 30 Jahre später startet das in den Farben von Toyota Gazoo Racing lackierte und von Jari-Matti Latvala pilotierte Fahrzeug in der FIA Historic Rally Championship.