20 Jahre Dacia in Deutschland: einzigartige Erfolgsstory vom Logan bis zum Bigster.

vor 3 Stunden

  • Mit dem Logan begann 2005 die Erfolgsgeschichte der modernen Marke Dacia
  • Von Erschwinglichkeit bis Nachhaltigkeit: Auch heute verkörpert der Bigster die bereits mit dem Logan etablierten Markenwerte
  • Clevere Ideen steigern Mehrwert und Alltagstauglichkeit

Im Juni 2005 kam der Dacia Logan auf den deutschen Markt – und setzte eine einzigartige Erfolgsgeschichte in Gang, die seit 20 Jahren anhält. Wir blicken mit mehreren Teilen auf die einzigartige Stärke der Marke Dacia in Deutschland: auf Modellhighlights, Verkaufsrekorde, die Geheimnisse des herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses und eine Markt- und Markenstrategie, die ihresgleichen sucht.

Mit dem Logan fing alles an: 2005 rollte die Stufenheck-Limousine als erstes Dacia Modell nach der Übernahme und Neubelebung der Marke auf den deutschen Markt – und setzte Standards, die bis heute Bestand haben. Erschwinglichkeit, geringe Unterhalts- und Wartungskosten, viel Raum für wenig Geld, clevere Ideen für mehr Praxistauglichkeit und weniger Auswirkungen auf die Umwelt: Das alles zeichnete schon den Dacia Logan von 2005 aus und findet im neuen C-Segment-SUV Bigster seine moderne Entsprechung. 20 Jahre nach dem Logan verkörpert der Bigster in einem für die Marke neuen Segment alles, wofür Dacia steht, und sorgt dafür, dass Familien-SUV wieder für alle bezahlbar werden.  

Funktionaler Viertürer mit Mehrwert

Für 7.200 Euro war der Logan zu haben, als er im Juni 2005 als günstigster Neuwagen in die Schauräume der deutschen Dacia-Vertriebspartner kam. Ursprünglich für Schwellenmärkte konzipiert, hatte das Unternehmen auch in den hoch entwickelten Industrienationen ein wachsendes Interesse an technisch fortschrittlichen Automobilen registriert, die sich zum günstigen Preis auf praktische Gesichtspunkte konzentrieren. Der Viertürer erfüllte diese Anforderungen mit Bravour: Unter dem in funktionaler Kantigkeit gezeichneten Karosseriekleid verbarg sich auf nur 4.250 mm Länge das größte Platzangebot in diesem Segment. Nicht nur in Sachen Knie- und Kopffreiheit stach der Dacia Logan seine Mitbewerber aus, auch der Kofferraum war mit 510 Litern Ladevolumen der mit Abstand größte seiner Klasse.

Der Dacia Logan von 2005 war ein Auto, das sich jeder leisten konnte und das echten Mehrwert bot. Er war geräumig, praktisch und zuverlässig, auf hohe Laufleistungen ausgelegt und mit üppigen Garantien ausgestattet. Der neue Bigster setzt – wie alle Dacia Modelle vor ihm – diese Tradition fort. Bei Raumangebot, Kofferraumvolumen und Preis-Leistungs-Verhältnis führend, bringt er den Dacia Markenwert Erschwinglichkeit ins beliebte C-SUV-Segment.

Clevere Lösungen für den Alltag

Doch wie schon der Logan ist der Bigster dem Wettbewerb nicht nur bei Preis-Leistung und Raumangebot einen Schritt voraus, sondern oft auch in Sachen Cleverness. Viele smarte Ideen, Lösungen und Technologien zeigen, wie durchdacht und praxisorientiert Dacia bei der Fahrzeugentwicklung vorgeht. Ein Beispiel ist die modulare Dachreling, deren Längsträger sich im Handumdrehen in Querträger verwandeln lassen. Oder die YouClip-Befestigungen im Innenraum, an denen sich zum Beispiel eine Tablet-Halterung, eine Tasche oder eine Smartphone-Halterung mit Induktionsladegerät anbringen lassen. Überflüssige Spielereien sucht man vergebens; im Vordergrund steht immer der Nutzwert, der den Dacia Bigster zu einem echten Allrounder für Familie, Beruf und Freizeit macht.

Hotel Empfehlungen Werbung

Einzigartiges Entwicklungsprinzip: „Design to cost“

Cleverness heißt bei Dacia immer auch, nach neuen Wegen zur Senkung von Entwicklungs- und Produktionskosten zu suchen. Schon der Logan setzte hier Maßstäbe; beispielsweise mit Karosserieblechen, die so geformt waren, dass sie sich mit minimalem Aufwand pressen ließen. Das Stichwort lautete „Design to cost“: Der Dacia Logan war das erste Automobil der Renault Group, das konsequent nach diesem kostensparenden Prinzip entwickelt wurde. Hinzu kam die Übernahme von millionenfach bewährten Technik-Komponenten aus dem Renault Konzern vom Motor bis zum Türgriff. Dies half nicht nur, Entwicklungs- und Produktionskosten zu sparen, sondern erhöhte auch die Zuverlässigkeit, Qualität und Langlebigkeit. Mit Erfolg: Mehr als 80 Prozent aller seit 2005 in Deutschland verkauften Dacia Fahrzeuge sind immer noch auf den deutschen Straßen unterwegs.

Praxisorientierte Nachhaltigkeit

Auch im Bereich Nachhaltigkeit stand der Logan für einen pragmatischen und alltagstauglichen Ansatz, der Effizienz mit Erschwinglichkeit verbindet. Zum Einsatz kamen zunächst die bewährten Benziner 1.4 MPI und 1.6 MPI, später folgte auch ein Diesel. Alle Aggregate verbanden ansprechende Fahrleistungen mit moderaten Verbrauchswerten. Hinzu kam das geringe Fahrzeuggewicht: Der Logan war seinerzeit das leichteste Fahrzeug seines Segments.

Ein niedriges Fahrzeuggewicht zeichnet auch den Dacia Bigster aus, der darüber hinaus eine umfassende Auswahl an modernen elektrifizierten Antrieben bietet; auch ein Autogasmodell ist verfügbar, das eine reale Verringerung von CO2-Emissionen und Kraftstoffkosten im Alltag ermöglicht. Im Rahmen seines Eco-Smart-Entwicklungsansatzes hat Dacia zudem den Anteil an nachhaltigen Materialien deutlich erhöht. Der Bigster besteht zu fast 20 Prozent aus recycelten Kunststoffen. Eine zentrale Rolle spielt dabei Starkle®: Das von Dacia entwickelte Material besteht nicht nur zu bis zu 20 Prozent aus recyceltem Polypropylen, sondern wird unbehandelt und unlackiert verwendet und weist dadurch in der Herstellung eine geringere CO2-Bilanz auf.

Beim Bigster bestehen der untere Karosserie- und Radkastenschutz sowie Teile der vorderen und hinteren Stoßfänger aus Starkle®. Die vorderen und hinteren Unterfahrschutzelemente werden durchgefärbt, eine Technik, die weniger Farbe verbraucht und auch die optische Haltbarkeit erhöht. Zudem verzichtet Dacia seit einiger Jahren bei allen neuen Modellen auf Leder- und Chromverzierungen, um die Umwelt zu schonen.